Ablauf & Termine

Entscheidung zur Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes
für die Dorfschaften der Gemeinde Stockelsdorf

Die Gemeinde Stockelsdorf hat sich dazu entschlossen, ein Ortsentwicklungskonzept (OEK) für die Dorfschaften der Gemeinde mit der CIMA Beratung + Management GmbH (Kurzfrom: cima) zu erarbeiten. Die Experten der cima übernehmen hierbei die Konzeption, Organisation und Durchführung des Prozesses.

Für den gesamten Prozess wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet, die als Kontroll- und Entscheidungsgremium fungiert, um u. a. Ergebnisse zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter Informationen. Tipp: Klicken Sie hierfür einfach weiter unten auf den Balken "zu den Informationen".

Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und Ihre Anregungen! 

Ihr Team der CIMA Beratung + Management GmbH

zu den Informationen

Auftakt mit den Dorfvorstehern
16. August 2023

Um zunächst die relevantesten Entwicklungen und Themen, die in den einzelnen Dorfschaften vorherschen und diskutiert werden, findet ein Austauschtermin mit den Dorfvorstehern der zehn Dorfschaften der Gemeinde Stockelsdorf statt. 

Digitale Beteiligung - Sammlung von Stärken, Schwächen und Ideen!
Beendet

Die Online-Beteiligung ist nun beendet - Vielen Dank für die zahlreichen Einträge und Kommentare
Bei der Identifikation von Stärken und Schwächen sowie bei der Entwicklung konkreter Projektideen zählen wir auf das Wissen von den Bürger*innen vor Ort! Mit der interaktiven WikiMap bzw. dem digitalen Dorfplan hatten Sie die Möglichkeit, die Stärken oder die Schwächen der Gemeinde, die aus Ihrer Perspektive bestehen, zu bennen und zu verorten. Die WikiMap wurde nun geschlossen. Sie können sich die Ergebnisse weiterhin auf der Karte anschauen und anlicken. Klicken Sie hierfür einfach WikiMap.

zur WikiMap

Ortsrundgänge in den einzelnen Dorfschaften
Start: 10.09 // 17.09 // 24.09 (abgeschlossen)

Die ersten Protokolle zu den Ortsrundgängen sind nun da! Einladung zu den Ortsrundgängen 
Es ist geschafft. Am 24. September fanden die letzten beiden Ortsrundgänge im Cluster IV statt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Helfenden und Teilnehmenden bedanken. Wir haben nicht nur ihre Dorfschaften näher kennengelernt, sondern konnten in den Diskussionen viele Erkenntnisse gewinnen, die wir nun in der Bestandsanalyse aufbereiten werden. Nachfolgend können Sie sich die ersten Protokolle zu den Ortsrundgängen herunterladen und durcharbeiten. Klicken Sie hierzu einfach auf die jeweiligen Cluster:

Protokoll Cluster I - Dissau & Curau // Protokoll Cluster II - Malkendorf, Horsdorf & Klein Parin //

Protokoll Cluster III - Eckhorst & Arfrade//Protokoll Cluster IV - Krumbeck, Obernwohlde & Pohnsdorf

 

zum Kontaktformular

Ideenstatt Stockelsdorf - Der Kinder- und Jugendworkshop
27. September 2022 - ab 16:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Dissau! (abgeschlossen)

Ebenso wurde am 27. September 2022 das IdeenCamp Wesseln organisiert und durchgeführt. Mit 18 Kindern und Jugendlichen unterschiedlichsten Alters haben wir hierbei über die Stärken und Schwächen der Gemeinde diskutiert sowie gemeinsam Ideen und Projekte entwickelt, die aus Sicht der Teilnehmenden die Lebensqualität für jüngere Altersgruppen in der Gemeinde verbessern sollen. Als Dankeschön für die tolle Mitarbeit gab es im Anschluss lecker Pizza. Auch zum Ideenstatt haben wir ein Protokoll angefertigt, welches Sie sich entweder weiter unten herunterladen können oder auch durch einen Klick auf das Wortpaar "Protokoll Ideenstatt".

1. Lenkungsgruppensitzung: Analyse
01. Dezember 2022 (abgeschlossen)

Die Lenkungsgruppensitzung Analyse dient dazu, die zentralen Ergebnisse der Bestandsanalyse zu diskutieren und abzustimmen. Hierzu zählen die Anregungen und Ideen aus den öffentlichen Beteiligungsformaten (WikiMap, Ortsspaziergang) sowie die Analyse von Daten und Fakten aus der Sekundärliteratur (Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Wirtschaft, Verkehr, übergeordnete Planungsgrundlagen) und den aktuellen Rahmenbedingungen (Gemeindeinfrastrukturen, Angebote der Nahversorgung und Daseinsvorsorge, Wohnanteil in der Gemeinde etc.).

Ziel der Lenkungsgruppensitzung ist es zudem, Handlungsschwerpunkte herauszukristallisieren, die maßgeblich im OEK betrachtet werden sollen. 

Winterpause
23. Dezember 2022 bis 07. Januar 2023

Auch die Experten der cima und die Lenkungsgruppe brauchen mal eine kleine Pause, um im Januar 2023 wieder mit frischen Elan auf die Zielgerade des Projektes einbiegen zu können. 

Arbeitskreise "Projektideen"
15./22. Februar & 01. März 2023 (abgeschlossen)

In dem ersten Arbeitskreis werden gemeinsam mit ausgewählten Akteuren Projektideen entwickelt und ausgearbeitet, die wichtige Impulse in den Dorfschaften setzen sollen. Insgesamt finden sechs Arbeitskreise statt, um allen Dorfschaften genügend Entwicklungsspielraum zu geben. 

2. Lenkungsgruppensitzung: Projektideen
15. März 2023 (abgeschlossen)

Die zweite Lenkungsgruppensitzung umfasst die Diskussion und Konkretisierung des Herzstücks des OEKs, den Projektideen. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse und den Arbeitskreisen zu den Projektideen mit ausgewählten Akteuren, werden die Projektideen weiter ausgearbeitet und in der Lenkungsgruppe final bestimmt. 

Arbeitskreise "Konkretisierung"
04. / 09. / 11. und 15. Mai 2023 (abgeschlossen)

In den Arbeitskreisen Konkretisierung werden die zuvor mit der Lenkungsgruppe abgestimmten Projektideen inhaltlich konkretisiert und final festgesetzt, um diese später im Rahmen des Konzeptes detailiert hinterlegen zu können. 

Strateigeworkshops
8. / 13. und 14. Juni 2023 // jeweils um 18:30 Uhr (abgeschlossen)

Die Workshops zur Strategie dienten dazu, im Rahmen von drei interaktiven Workshops die Grundzüge des Handlungsprogramms und der Schlüsselprojekte mit der Bewohnerschaft zu diskutieren. Hierzu wurden wieder Cluster gebildet, um für jeweils drei bzw. vier Dorfschaften gemeinsam über das Handlungsprogramm und die Schlüsselprojekte zu diskutieren. Insgesamt rund 130 Teilnehmende konnten wir an den drei Terminen begrüßen. Damit diejenigen, die es nicht zu den Workshops schaffen konnten, nachvollziehen können, worüber in den Workshops diskutiert wurde, gibt es nun ein gemeinsames Protokoll zu den drei Strategieworkshops. In dem Protokoll finden Sie die verschiedenen Anregungen, die wortwörtlich auf den Karteikarten im Workshop hinterlegt wurden. Um das Protokoll zu erhalten, klicken Sie einfach auf Protokoll Strategieworkshops.

Vielen Dank für die rege Teilnahme und die guten Anregungen!

3. Lenkungsgruppensitzung: Bericht
3. Quartal 2023

In der letzten Lenkungsgruppensitzung werden die potenziell letzten Änderungen des Abschlussberichtes diskutiert und abgestimmt. Der Abschlussbericht bildet die Grundlage für den Beschluss des OEKs in einer der nachfolgenden Gemeindevertretersitzungen. 

Vorstellung des OEKs in der Politik
3. - 4. Quartal 2023

Die Ergebnisse des OEKs werden der Politik vorgestellt. 

Die „richtige“ Arbeit beginnt nun!
Nach dem Beschluss ist vor der „richtigen" Arbeit

Mit dem Beschluss der erarbeiteten Inhalte in der Gemeindevertretung beginnt jedoch erst die „richtige“ Arbeit. Der Erfolg des OEKs ist von der Umsetzung der formulierten Projekte und Maßnahmen und somit von den unterschiedlichen Akteursgruppen in der Gemeinde und den Dorfschaften abhängig. Zusätzlich gilt, dass neue Projekte und Ideen, die den Grundgedanken des OEKs unterstützen und dessen Umsetzung fördern, auch im Nachhinein in die Umsetzung integriert werden dürfen und sollten. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Stockelsdorf ist hierbei das Gremium, dem die erforderlichen Weichenstellungen obliegen.

Wir wünschen hierbei viel Erfolg! 

Ihr Team der cima